Kontakt
Weissenfels
Holzfassade
Krankenhaus Schönefeld

Innen­dämmung für behag­liches Wohnen

Dämmen mit dem Team von Schmidt Bausanierung aus Oranienburg

Innenraum einer Baustelle mit Dämmplatten, Trockenbauwänden und Baumaterialien an den Fenstern.

Als Bestand­teil der Gebäude­außen­hülle bieten gut gedämmte Außen­wände neben dem Dach das größte Einspar­potential an Energie und Heiz­kosten. So schaffen Sie ein behag­liches Raum­klima und leisten gleich­zeitig einen wichtigen Beitrag zum Klima­schutz.

Innen oder außen dämmen?

Aus bauphysikalischer Sicht ist eine Außen­dämmung einer Innen­dämmung vorzuziehen. Wenn aber das äußere Erscheinungsbild, wie z. B. bei denkmal­geschützten Gebäuden, nicht verändert werden darf, ist eine Innen­dämmung sinnvoll und oft unent­behrlich. Wichtig: Die Innen­dämmung sollte nur mit dafür ausge­wiesenen Dämm­stoffen ausgeführt werden.

Hier ist eine Innen­dämmung sinn­voll:

  • Unter Denkmal­schutz stehende Fassaden
  • Erhaltens­werte Fachwerk-Fassaden
  • Erhaltens­werte Klinker­fassaden
  • Erhaltens­werte Fassaden mit Stuck­elementen
  • Erhaltens­werte hinter­lüftete Fassaden
  • Außen­dämmung würde Bebauungs­grenzen überschreiten
  • Teil­dämmung des Gebäudes (z.B. einzelner Wohn­einheiten)
Weiße Fassade eines historischen Gebäudes mit verzierten Fenstern und Giebel vor blauem Himmel.
Frau mit Handtuch auf dem Kopf entspannt im Spa, massiert ihren Nacken, daneben lila Orchidee.

Für ein angenehmes Raumklima



Markenhersteller in diesem Bereich

Informieren Sie sich hier über die Produkte folgender Hersteller:

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG